Fachkräftemangel resultiert nicht nur aus mangelnden Rekrutierungsbestrebungen und -kompetenzen, sondern auch aus einer Fluktuation des bestehenden Personals!

Archiv
Tag:
Fachkräftemangel resultiert nicht nur aus mangelnden Rekrutierungsbestrebungen und -kompetenzen, sondern auch aus einer Fluktuation des bestehenden Personals!
Es gibt Führungskräfte, die haben einfach mehr Erfolg als andere. Ist es wirklich so einfach, dass es eben erfolgreiche und weniger erfolgreiche Führungskräfte gibt, oder liegt es daran, wie diese Führungskräfte führen?
Im nachhaltigen Handeln als gesamtgesellschaftlicher Aufgabe, kommt gerade dem Bauwesen aufgrund seiner Inanspruchnahme von Ressourcen und Erzeugung von Emissionen eine wesentliche Bedeutung zu. Die Anforderungen an nachhaltiges Bauen umfassen Energieeffizienz und Klimaneutralität, den Erhalt der Biodiversität, die Ressourcenschonung und Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen, die Reduzierung des Flächenverbrauchs, die nachhaltige Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen einschließlich der Einhaltung von Menschenrechten in der Lieferkette sowie die Sicherung von Gesundheit und Komfort der Bewohner.
Leider ist vieles nicht so nachhaltig wie versprochen und manche „grüne“ Produkte sind eher das Ergebnis subtiler Inszenierungen, in denen sich Unternehmen nur besonders umweltbewusst und umweltfreundlich darstellen.
Nachhaltige Geschäftsmodelle transponieren neue Wertvorstellungen ins Unternehmerische: Nachhaltige Geschäftsmodelle leisten einen Beitrag für Umwelt und Gesellschaft und bieten kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit.
Nachhaltigkeit kann sich für Unternehmen nicht nur ökologisch und in Bezug auf Mitarbeiter positiv auswirken, sondern auch ökonomisch auszahlen. Bei den Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen macht sich ein deutlicher Bewusstseinswandel bemerkbar.
Eine nachhaltige, verantwortungsvolle Führung im Unternehmen braucht nicht nur den „Blick nach außen“, sondern auch nach „innen“ auf die eigenen Mitarbeiter. Es geht darum, neben äußeren Ressourcen wie Energie, die inneren menschlichen Ressourcen möglichst ebenso wenig zu „verbrauchen“. Nachhaltige Führung muss zum Ziel haben, Arbeitsfähigkeit (Können) und Motivation (Wollen) der Mitarbeiter langfristig zu erhalten.
Das Modell der drei Säulen der Nachhaltigkeit ist ein Maßstab, anhand dessen Staaten, Organisationen und Unternehmen Leitlinien für nachhaltiges Handeln formulieren können.
Es ist offensichtlich: Unternehmen müssen sich den neuen Trends anpassen und frühzeitig für eine Regulierung sorgen. Aber nicht nur Compliance ist unabdingbar, um seine operativen Chancen zu behalten. Denn nur wer die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit angeht, sichert sich in der Zukunft die Möglichkeit zu wachsen.
Mitarbeiterführung in der Krise – Wie Führungskräfte Mitarbeiter in Krisen-Zeiten unterstützen können. Wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter mitnehmen und begeistern können wird bei Veränderungsprojekten immer wichtiger. Eine gute Führung wird der Dreh- und Angelpunkt unternehmerischer Erfolgs- oder Misserfolgsgeschichten.