Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung entsteht meist aus fehlender Wertschätzung
Viele Menschen definieren ihr persönliches Glück und ihren Erfolg durch ihre Arbeit. Da ein Großteil der am Tag verfügbaren Zeit mit Arbeitsthemen, Kollegen und Vorgesetzten sowie Kunden oder Lieferanten verbracht wird ist klar, dass die Arbeit einen nicht unerheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Arbeit selbst, die Atmosphäre, die Vorgesetzten und das Unternehmen. Der Beruf soll glücklich machen, fordern und erfüllen. In der gegenwärtigen Corona-Krise kommt noch hinzu, dass viele Erwerbstätige aufgrund der Situation gezwungen sind, sich veränderten Arbeitsbedingungen (Homeoffice, Kurzarbeit, gar keine Arbeit, etc.) anzupassen. Für viele Mitarbeiter geht damit ein Wunsch nach mehr Flexibilität in der eigenen Arbeitsgestaltung in Erfüllung – für viele Menschen wächst der wirtschaftliche Druck.
Unabhängig von rein wirtschaftlichen Begebenheiten, entsteht der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung häufig aus einem Gefühl der Unzufriedenheit. Viele Erwerbstätige fühlen sich in ihrem aktuellen Job über- oder unterfordert, beziehungsweise zu wenig wertgeschätzt, und sehnen sich nach einer Arbeit, die ihren Stärken, Werten und Potentialen entspricht. Zusätzlich gewinnt der Wunsch nach einer sinnstiftenden Aufgabe für Arbeitnehmer immer mehr an Bedeutung.
Aushalten und Aussitzen als Strategie
Der Verwirklichung eines Wechsels steht aber oft entgegen, noch nicht genau zu wissen, wie die Veränderung konkret aussehen soll oder wie dieses Ziel genau erreicht werden kann. Die Angst, einen sicheren Hafen zu verlassen ohne eine Garantie auf Besserung erschwert den Wechsel zusätzlich und so bleibt lediglich das Gefühl, dass es „nicht mehr passt“. Warum also die Veränderung anstreben? Während die innere Unzufriedenheit wächst, sich schlechte Laune auch im Privatleben immer häufiger breit macht und sich das Gefühl der dauerhaften Müdigkeit aufbaut, nimmt zudem die Leistungsfähigkeit im Arbeitsalltag und Privatumfeld immer weiter ab. Doch was passiert hier gerade?
Stellen Sie sich folgendes (sicherlich schon häufig gehörtes) Szenario vor:
Wenn man einen Frosch in einen Kochtopf mit kochendem Wasser wirft, springt dieser sofort heraus. Im kochenden Wasser zu bleiben, führt zu seinem sicheren Tod. Anders verhält es sich aber, wenn man den Frosch zunächst in lauwarmes Wasser legt. Die Temperatur ist für den Frosch angenehm und er fühlt sich wohl. Erhitzt man das Wasser nun kontinuierlich bis es anfängt zu kochen, verbleibt der Frosch im Wasser, obwohl er ohne Probleme rausspringen könnte! Und zwar leider bis er stirbt. Durch die stetige Anpassung seines Körpers an die neue Temperatur verliert der Frosch seine Sensibilität für die Warnsignale.
Und so funktioniert unser Körper, wenn wir unter (seelischem und/oder körperlichem) Dauerstress stehen. Wir beginnen deutliche Signale zu übersehen. Schlafprobleme, Reizbarkeit, Leistungsschwankungen, gesteigerter oder geschmälerter Appetit, sozialer Rückzug bis hin zu Lethargie sind klare Signale für die Notwendigkeit einer Veränderung der aktuellen Situation.
Gut geplant ist halb gewonnen
Eine gute Planung braucht vor allem eines: eine Ausgangssituation. Deshalb ist es wichtig, vor einem Wechsel eine genaue Bestandsaufnahme der derzeitigen persönlichen und beruflichen Situation zu machen. Es ist wichtig sich klarzuwerden woher das Gefühl der Unzufriedenheit stammt und ob dieses durch eine berufliche Neuorientierung behoben werden kann. Einen Jobwechsel als Flucht anzugehen ist hierbei nicht hilfreich – vor allem wenn die Unzufriedenheit nicht ausschließlich aus der beruflichen Situation kommt.
Ein Coaching kann in solchen Situationen helfen, denn auch wenn es sich um ein Business Coaching handelt, wird auch die persönliche Komponente betrachtet. Dies ermöglicht es dem Klienten (m/w/d) bei der beruflichen Neuorientierung eine individuelle und somit auf die persönlichen Stärken zugeschnittene Strategie zu entwickeln, mit der die gesteckten Ziele leichter Wirklichkeit werden. Und zwar so, dass die Balance zwischen Privatleben und Berufsleben beibehalten oder auch hergestellt wird.
Was treibt mich an? Was möchte ich erreichen? Wie kann ich verborgene Potentiale heben?
Ein Karriere-Coaching ist sehr individuell und abhängig von Person, Kontext und Auftrag. Aber weil die Anliegen bei einer beruflichen Neuorientierung sich auf diese drei Fragen reduzieren lassen, kann ein Coaching helfen, diese Fragen unabhängig voneinander oder in ihrer Gesamtheit zu thematisieren und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und Perspektiven für die Zukunft zu erarbeiten.
Der erste Schritt ist die Betrachtung der aktuellen beruflichen Situation. Zusammen mit dem Coach wird betrachtet, welche Entscheidungen oder (un)glücklichen Zufälle zur derzeitigen Situation beigetragen haben. Finden sich hierin Muster und können diese für neue Ziele nutzbar gemacht werden? Welche Bedürfnisse, Werte und Sinnstiftung sind wichtig? Die Antwort auf diese Fragen können es leichter machen, die eigenen Stärken, Fähigkeiten, Potentiale und Talente zu entdecken und zielgerichtet einzusetzen.
Im zweiten Schritt unterstützt ein Karriere-Coaching dann bei der Formulierung einer persönlichen Perspektive, also der Frage „Was möchte ich erreichen?“, indem es Unterstützung bei der Entwicklung einer neuen beruflichen Vision, der Betrachtung von Wünschen und Träumen und der Formulierung eines passenden Zieles gibt.
Im dritten Schritt folgt die Umsetzungsstrategie, also die Beantwortung der Frage „Wie kann ich verborgene Potentiale heben?“. Ein Coaching hilft, Blockaden aufzulösen und die innere Lebendigkeit zu aktivieren. Das Selbstwertgefühl kann gestärkt werden und ein geeignetes Selbstvermarktungskonzept zu erstellen. Dies hilft wiederum, Konfliktlösungskompetenzen zu entwickeln und die Resilienz gegen Widerstände zu stärken.
Karriere-Coaching: ein erster Schritt zum Erfolg!
Mit Hilfe eines Karriere-Coachs lässt sich der Prozess einer beruflichen Neuorientierung schneller, effizienter und erfolgreicher gestalten. Ein Coaching öffnet einen neuen Blickwinkel auf Ihre Werte, Stärken, Fähigkeiten und Potentiale, packt das Problem der Unzufriedenheit an der Wurzel, hilft bei der Bestimmung des Ist-Zustandes und erarbeitet Perspektiven und Strategien zur Umsetzung. Kurz gesagt: Ein Karriere-Coaching sorgt dafür, dass der erste Schritt in eine zufriedenere, gesündere und somit auch erfolgreichere Zukunft gemacht wird.
Sie möchten sich verändern und benötigen dabei Unterstützung? Dann melden Sie sich gerne bei mir! Ich freue mich auf Sie!