Was bedeutet Führungskräfteentwicklung? Führungskräfte müssen in der Lage sein, Entscheidungen von weitreichender Tragweite zu treffen, von denen mitunter der Fortbestand des gesamten Unternehmens abhängen kann.

Archiv
Tag:
Was bedeutet Führungskräfteentwicklung? Führungskräfte müssen in der Lage sein, Entscheidungen von weitreichender Tragweite zu treffen, von denen mitunter der Fortbestand des gesamten Unternehmens abhängen kann.
Es sind nicht nur die Führungskräfte, die unter den Belastungen der Pandemie leiden, auch der Anteil der Beschäftigten, die unter den beruflichen Anforderungen leiden, steigt besorgniserregend
Im Home Office verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben und viele empfinden dies als Belastung. Wollen Unternehmen die Herausforderungen durch Corona wie Burnout, Abwanderung und Mangel an Führungskräften meistern, bedarf es eines Kulturwandels hin zu Vertrauen, Empathie und einem offenen Ohr für die Angestellten.
Was möchte ich zukünftig tun? Wo möchte ich zukünftig arbeiten? Was macht mir Spaß? Wie kann ich meinen Gegenüber von mir überzeugen? Warum macht es Sinn sich in diesem Bereich coachen zu lassen?
Ein ständig wechselndes Büro-Setting durch ständig wechselnde Arbeitsplätze (wie es bei einigen Konzernen schon der Fall ist), unterschiedliche Lautstärken, Licht- und Geräuschpegel sowie Gerüche können neben Stress, Druck und Angst einen weiteren negativen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit haben.
Die aktuellen Corona-Krise zwingt zahlreiche Unternehmen, sich mit neuen Formen der Arbeit auseinanderzusetzen. Leider zeigt die Realität, dass viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unvorbereitet und in Reaktion auf die Umstände, nicht als Folge planvollen Vorgehens ins Home-Office geschickt werden und wurden.
„New Work“, „moderne Führung“ und „agiles Arbeiten“ sind Schlagworte, die der auch aufgrund der Krise sich wandelnden Wirtschaftswelt die Antwort für die Zukunft geben sollen. Doch tun sie das?
Die Digitale Transformation wird die Art und Weise, wie wir in Zukunft arbeiten werden, grundlegend verändern. Verschiedene New-Work-Konzepte haben sich aus dem Umgang mit diesem technischen Wandel entwickelt und sollen mit anderen erprobten Strategien sowie der kontinuierlichen Verbesserung dazu beitragen, die Arbeitswelt den geänderten und immer volatileren Rahmenbedingungen anzupassen.
Der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung entsteht häufig aus einem Gefühl der Unzufriedenheit. Viele Erwerbstätige fühlen sich in ihrem aktuellen Job über- oder unterfordert, beziehungsweise zu wenig wertgeschätzt, und sehnen sich nach einer Arbeit, die ihren Stärken, Werten und Potentialen entspricht.
Neben der fachlichen Qualifikation müssen moderne Führungskräfte heutzutage ebenso über kommunikative, soziale und emotionale Soft Skills verfügen, um erfolgreich führen zu können. Diese Kompetenzen können für den Erfolg oder Misserfolg einer jungen Nachwuchsführungskraft entscheidend sein.